Google local update

Local SEO: So werden Sie in Ihrer Region gefunden

Julia Albrecht
| 06.09.2016

Ladenöffnungszeiten, die Wegbeschreibung zu einem Geschäft oder das Speiseangebot vom Restaurant nebenan: In der wachsenden Anzahl lokaler Suchanfragen zeigt sich mehr denn je: Der Internetnutzer von heute ist mobil. Für Geschäftsinhaber ist Local SEO die Chance, mehr potenzielle Kunden zu erreichen sowie online und offline miteinander zu verknüpfen. Eine Studie von Google hat ergeben, dass 50 Prozent der Nutzer, die mobil nach einem lokalen Geschäft gesucht haben, dieses am gleichen Tag besucht haben. Um sich diesen Effekt zunutze zu machen, sollten auch Einzelhändler, Dienstleister oder Restaurants in die mobile Optimierung ihrer Website sowie Local SEO investieren.

Was ist Local SEO?

Local SEO, beziehungsweise die lokale Suchmaschinenoptimierung, umfasst alle Maßnahmen, die zu einer guten Platzierung des eigenen Unternehmens in den lokalen Suchergebnissen von Google führen. Lokale Suchergebnisse gibt Google zum Beispiel bei der Suche nach eindeutigen lokalen Keywordkombinationen aus, etwa “Friseur Berlin”.

Zum anderen versucht Google auch bei allgemeinen Suchbegriffen wie “Restaurant”, lokale Suchergebnisse zu bieten. Den Standort des Nutzers erkennt die Suchmaschine zum Beispiel anhand der IP-Adresse oder anhand eines angemeldeten Google-Profils. Im untenstehenden Screenshot wurde vom Berliner Standort von Tandem Marketing & Partners das Keyword “Restaurant” gegoogelt. Das Ergebnis sind beliebte Restaurants in Berlin sowie Restauranttipps vor Ort:

Google Suchanfrage Restaurant

Google führt also einen eigenen Index für lokale Unternehmen, der neben den bekannten Filtern nach News, Bildern oder Websites, zu den wichtigsten Eckpfeilern der Suchmaschine gehört.

Das Ziel von Local SEO ist, in den lokalen Suchergebnissen bestmöglich zu ranken, was auf zweierlei Art funktioniert:

  • Treffer in organischen Suchergebnissen: Mit der eigenen Website bestmöglich in den lokalen Suchergebnissen ranken
  • Treffer in den lokalen Listings: Das Unternehmen wird oberhalb der organischen Suchergebnisse mit Namen, Öffnungszeiten, Link zur Website, Bewertungen und einem Marker in Google Maps angezeigt.

Google lokale Suchergebnisse

Möglich ist natürlich auch, entgeltlich mit einer Anzeige bei Google Adwords Aufmerksamkeit für das eigene Unternehmen zu schaffen; darauf wird an dieser Stelle nicht näher eingegangen.

Local SEO: In den organischen Suchergebnissen gefunden werden

Gerade in hart umkämpften Branchen, ist es eine Herausforderung, in den lokalen Suchergebnissen auf Seite 1 von Google zu landen, insbesondere, wenn es mehrere Standorte in größeren Städten gibt. Erste Voraussetzung ist eine gute Onpage-Optimierung der gesamten Website, unabhängig von den lokalen Zielen. Wichtige Faktoren der Onpage-Optimierung sind unter anderem ein sauberer Quellcode, verkürzte, sprechende URLs, keine doppelten Inhalte, mobile Optimierung, interne Verlinkung sowie optimierte Meta Descriptions und Title Tags. Der Stand der Onpage-Optimierung lässt sich unter anderem in den Google Webmaster Tools prüfen.

Lokale Landingpages

Gibt es nur einen Standort, ist die Startseite am wichtigsten für die lokale Optimierung. Bei mehreren Standorten sollten lokal optimierte Landingpages für jeden Standort angelegt werden. Die wichtigsten Informationen zum Standort sollten in URL, Title und Description auftauchen:

  • Unternehmensname
  • Stadt
  • Branche / Art des Unternehmens / Produkts / der Dienstleistung

Laut einer Studie von Google suchen 54 Prozent der Smartphone-User beim Aufrufen lokaler Informationen nach den Öffnungszeiten, 53 Prozent nach Informationen zur Anfahrt und 50 Prozent nach der Adresse; diese Informationen sollten sie auf jeden Fall auf der Landingpage finden. Fotos vom Standort sowie der Mitarbeiter sorgen für eine Abgrenzung von anderen Filialen. Darüber hinaus gilt es Inhalte zu liefern, die für die Nutzer vor Ort relevant sind und Mehrwert bieten. So kann zum Beispiel ein Landschaftsgärtner einen Blog einrichten, in dem die eigenen Mitarbeiter über aktuelle Projekte in der Region berichten. Das ergibt allerdings nur dann Sinn, wenn eine zielführende Strategie verfolgt wird und regelmäßig professionell aufbereitete Inhalte gepostet werden.

Wenn es mehrere Standorte gibt, die alle regional ranken sollen, sollte für jede Stadt eine optimierte Landingpage eingerichtet werden. Da Google Websites mit doppelten Inhalten (duplicate content) abstraft, muss jede Landingpage einzigartige und relevante Inhalte bieten. Ein Mastertext kann helfen:

Schritt I: Mastertext

Fassen Sie alle relevanten Informationen zu Ihrem Unternehmen, Produkten und Dienstleistungen in einem Mastertext zusammen. Achten Sie am besten darauf, dass Sie alle W-Fragen (Wer? Wie? Was? Warum? Wo? Wann?) beantworten, um jeden möglichen Blickwinkel zu erfassen. Der Text sollte auf zwei bis vier Seiten gut strukturiert über Ihr Unternehmen informieren, am besten in thematisch in sich geschlossenen Absätzen. Der Mastertext hilft dabei, zügig individuelle Inhalte für jeden Standort zu schaffen.

Schritt II: Standorttexte individualisieren

Nehmen Sie den Mastertext als Basis und legen für jeden Standort einen anderen Schwerpunkt, ändern die Reihenfolge der Textpassagen, lassen hier einmal einen Teil weg, den sie an anderer Stelle ergänzen. Auch hier können Sie sich an den W-Fragen orientieren, um eine andere inhaltliche Ausrichtung zu finden. Dank des Mastertexts steht schnell ein grobes Textgerüst für die einzelnen Landingpages. Jetzt gilt es, die Textbausteine geschickt umzuschreiben: Synonyme, alternative Satzkonstruktionen, den Absatz von hinten aufrollen – es gibt viele Möglichkeiten.

Eine weitere Chance zur Variation ist, auf örtliche Gegebenheiten einzugehen: Schreibt man über einen Sonnensegelhersteller mit mehreren Vertriebsstandorten, kann man am Standort Berlin ergänzen, dass sich hier die Manufaktur befindet und den Fokus auf “Wie entsteht ein Sonnensegel?” legen. Befindet sich einer der Standorte in Bonn, ist es eine Erwähnung wert, dass der Bundesverband Rollladen und Sonnenschutz e.V. am gleichen Ort sitzt und welche Vorteile sich daraus ergeben.

Für den Feinschliff kann man eine WDF*IDF-Analyse starten: Die Analyse zeigt, welche Seiten unter dem gewünschten Keyword am besten ranken und vor allem, welche ergänzenden Keywords diese Seiten verwenden. Diese Keywords können dann ebenfalls in die eigenen Texte eingearbeitet werden.

Bitte beachten: Der Mastertext erspart Ihnen leider nicht, Formulierungen zu ändern und Zwischenüberschriften zu variieren. Wer den thematischen Fokus und die Reihenfolge ändert, vermeidet auch “near duplicate content”, also sehr ähnliche Textbestandteile, die ebenfalls negativ ins Ranking fließen könnten.

Kundenbewertungen integrieren

Man kann viel über sich selbst, den herausragenden Service und die innovativen Produkte behaupten. Kommen Kundenbewertungen ins Spiel, wird das Ganze glaubwürdig. Fragen Sie Kunden, von denen es positives Feedback gab, ob Sie es auf Ihrer Website veröffentlichen dürfen, am besten mit einem Foto des Kunden oder Link zu seinem Social Media Profil. Darüber hinaus können Sie Ihr Bewertungsprofil in Portalen wie Facebook, Google+ oder Tripadvisor verlinken, um die Vertrauenswürdigkeit des Unternehmens hervor zu heben.

Local SEO offpage

Local SEO durch Eintrag bei Google My Business

Google My Business gibt Unternehmen die Möglichkeit, ihren Standort, Telefonnummer, Öffnungszeiten sowie Informationen zum Unternehmen auf einer eigenen, lokalen Seite einzutragen. Die Informationen erscheinen dann in den Local Listings.

Wird die Seite erstmals angelegt, muss sie bei Google verifiziert werden, indem ein spezifischer Code im Profil eingetragen wird. Den Code erhalten Sie nach Wunsch per Postkarte an die angegebene Adresse oder per Telefon. Zum einen wird so Missbrauch vermieden, zum anderen können Google-Nutzer bei verifizierten Einträgen sicher sein, dass die gebotenen Informationen vertrauenswürdig sind.

Wer eine Google My Business Seite anlegt, sollte darauf achten, dass sie vollständig ausgefüllt und die Informationen stets aktuell sind. Darüber hinaus ist es wichtig, dass die sogenannten NAP-Daten (Name, Adress, Phone Number) in Google My Business, auf der Website und überall, wo sie sonst auftauchen (Onlineportale, Branchenverzeichnisse, Verbandsseiten) einheitlich sind, auch in Bezug auf die Schreibweise. Je einheitlicher, desto vertrauenswürdiger schätzt Google das Unternehmen ein, was sich wiederum aufs Ranking auswirkt. Sind mehrere Standorte vorhanden, können sie alle bequem über den gleichen Account in Google My Business gepflegt werden. Bei einem einzelnen Eintrag sollte der Website-Link von Google My Business auf die Startseite der eigenen Website führen.

Bei mehreren Standorten ist es sinnvoll, auf die jeweilige Landingpage zu verlinken. Wichtig ist auch, dass die korrekte Kategorie für den Eintrag bei Google My Business gewählt wird. Die Kategorie beschreibt, was Ihr Unternehmen ist, nicht, welche Produkte es anbietet. Beispiel: “Italienisches Restaurant” statt “Pizza & Pasta”.
In einem kurzen Text (150 – 300 Wörter) können Sie Ihr Unternehmen im Google Account beschreiben. Achten auch hier auf einzigartigen Inhalt und verlinken Sie direkt zu relevanten Bereichen Ihrer Website, um Nutzern einen Direkteinstieg zu bieten.

100% bei Google my Business

Beim Erstellen eines My Business Profils gibt Google hilfreiche Tipps. Am Schluss sollte es zu 100 Prozent vollständig sein

Wichtiger Hinweis: Viele Unternehmen haben “Account-Leichen” in ihrem Keller, an die sich niemand mehr erinnert. Durch eine kurze Suche bei Google Maps und Google+ können Sie dies ausschließen beziehungsweise alte Accounts reaktivieren. In manchen Fällen hat Google anhand der Daten im Netz bereits selbst ein Unternehmensprofil angelegt, das in den Local Listings angezeigt wird; in diesem Fall kann man die Inhaberschaft des Profils beantragen und fortan die Pflege übernehmen.

Local Listings bei Google

Die Einträge aus Google My Business werden in den sogenannten Local Listings angezeigt:

Google Local listings

Die aus Google-Sicht wichtigsten Treffer kommen direkt in die Top 3 der Local Listings. Durch Klick auf “Mehr Orte” finden User weitere Standorte; beim Klick auf einen einzelnen Treffer öffnet sich ein Knowledge Graph, in dem alle vorhandenen Unternehmensinformationen angezeigt werden:

Google Knowledge Graph

Ein wichtiger Bestandteil von Google My Business sind Fotos, die hochgeladen werden können, um dem User einen Einblick ins Geschäft zu bieten. Es gibt drei Bilder, die Sie in jedem Fall einstellen sollten: Profilbild, Logo und Hintergrundbild. Diese drei Bilder repräsentieren die Identität Ihres Unternehmens und werden häufig für den ersten Eindruck im Knowledge Graph genutzt. Neben den Fotos zur Identität, können Außenaufnahmen, Fotos bei der Arbeit oder Fotos von den Mitarbeitern gepostet werden. Auch 360 Grad Ansichten eines Ladengeschäfts sind möglich. Dabei gibt Google stets Tipps und Beispiele, welche Art von Fotos die beste Wirkung erzielen:

Google Local Fotos

Tipp: Ein virtueller Rundgang gibt Nutzern einen hautnahen Eindruck Ihres Geschäfts. Auf Wunsch kümmern sich zertifizierte Street-View-Profis von Google darum: Einfach im My Business Profil auf “Virtuellen Rundgang hinzufügen” klicken und Google führt durch den weiteren Prozess. Der Service ist nicht zwingend (und nicht kostenlos), aber sofern Budget übrig ist, sicherlich ein Plus für jeden My Business Eintrag.

Bewertungen für ein besseres Ranking

Ein wichtiger Bestandteil der lokalen Listings sind Bewertungen, die vermutlich auch Einfluss auf das Ranking haben, denn sie zeigen Google, dass hinter dem Google My Business Eintrag ein real existierendes Unternehmen steht.

Unklar ist, ob Bewertungen von anderen Portalen wie Yelp, Tripadvisor oder Kununu ebenfalls ins Ranking einfließen. In jedem Fall sollte man seine Kunden dazu anregen, ihre Erfahrung mit dem eigenen Unternehmen zu teilen, um die positiven Effekte des Empfehlungsmanagements für die eigene Strategie zu nutzen. Gerade bei Restaurants oder Dienstleistungen sind authentische Bewertungen häufig eine wichtige Entscheidungshilfe. Dabei liegt die Betonung auf authentisch: Auffällig positive, eintönig formulierte Bewertungen sind für den Nutzer ebenso wie für Google eher ein Zeichen dafür, dass die Erfahrungsberichte manipuliert wurden. Fake-Bewertungen sind schlecht fürs Image und Ranking, daher bitte die Finger davon lassen.

Local SEO durch Einträge in Verzeichnissen

Neben einem Eintrag in Google My Business, kann es sich lohnen, die NAP-Daten in branchen- und themenrelevanten Portalen zu veröffentlichen. Sind die Daten einheitlich, ist das für Google ein wichtiger Beweis der Vertrauenswürdigkeit. Bitte achten Sie daher immer auf die gleiche Schreibweise der folgenden Daten (in Google My Business, der eigenen Website, Branchenverzeichnissen etc.):

  • Name: Der Unternehmensname sollte stets einheitlich geschrieben werden. Entscheiden Sie sich zum Beispiel für die Schreibweise mit oder ohne GmbH und bleiben dabei. Gerne gemacht, aber nicht zulässig sind zusätzliche Keywords, Slogans, Informationen zu Produkten, Dienstleistungen o.ä. im Unternehmensnamen. Die Richtlinien von Google dazu können Sie hier nachlesen.
  • Address: Bei der Adresse sollte man die korrekte, einheitliche Schreibweise beachten.
  • Phone: Auf eine einheitliche Schreibweise für die Telefonnummer einigen (mit oder ohne +49 etc.)

Local SEO: Fazit

Die wichtigsten Faktoren für Local SEO sind eine gut optimierte Website, die alle wichtigen, lokalen Informationen abdeckt, ein aktuelles und vollständiges Profil bei Google My Business sowie konsistente NAP-Daten. Wer diese Bereiche optimiert, hat gute Chancen auf ein gutes Ranking in den Local Listings von Google.

Author

Julia Albrecht
Julia Albrecht ist seit vielen Jahre im digitalen Marketing aktiv. Heute verantwortet die Online-Marketing-Allrounderin die strategische Beratung von kleinen und mittelständischen Unternehmen im Bereich Online Marketing. Als Full Service Werbeagentur bietet Tandem Marketing & Partners ein Komplettpaket an Leistungen, das maßgeschneiderte Strategien für jeden Kunden ermöglicht. Wichtige Voraussetzungen dafür sind die Analyse der Ausgangssituation und persönliche Beratung. Was Tandem Marketing & Partners noch wichtig ist? Messbare Erfolge! Deswegen definiert das Tandem-Team Zielvorgaben anhand der KPI des Unternehmens.