Bewerte anhand des OVIs die SEO Sichtbarkeit deiner Website & die deiner Wettbewerber. Je höher der Sichtbarkeitsindex, desto besser wirst du gefunden.
Der „Online Value Index“ (kurz: OVI) ist die XOVI-Kennzahl für die Sichtbarkeit deiner Domain in den organischen Suchergebnisseiten (SERPs) von Google und Bing.
Je höher deine Sichtbarkeit ist, umso mehr Rankings hat deine Website in den Suchmaschinen und umso mehr Besucher finden in der Regel den Weg über die verschiedenen Suchmaschinen zu dir.
Du kannst anhand des OVIs relativ leicht erkennen, ob deine SEO-Tätigkeiten erfolgreich sind. Steigt dein OVI, steigt auch die Anzahl deiner Rankings.
Du siehst auf einen Blick wie du im direkten Vergleich zu deinen Wettbewerbern abschneidest. Füge hierfür bei der Projekt-Anlage deine Wettbewerber einfach hinzu. Schon siehst du grafisch aufbereitet die Entwicklung deiner Sichtbarkeitskurve und die deiner Wettbewerber.
Zu allen Domains erhältst du historische Daten bis ins Jahr 2009 zurück – frei von saisonalen Schwankungen.
Darüber hinaus kannst du anhand deines Online Value Index sehen, ob du ggf. von einem Google-Update betroffen bist.
Der Online Value Index wird bei XOVI wöchentlich aus den Top 100-Rankings pro Domain auf Basis einer Keywords-Datenbank von 500.000 Keywords gebildet. Diese Keywords stellen einen Querschnitt aus den verschiedensten Bereichen wie zum Beispiel Shopping, Reisen, Finanzen, Versicherung, Bildung, Gesundheit usw. dar.
Mit dem OVI erhältst du eine belastbare Kennzahl für die Bewertung der Sichtbarkeit deiner Website und der deiner Wettbewerber.
Die Keyword-Datenbank, welche für die Berechnung des XOVI Sichtbarkeitsindex herangezogen wird, bleibt stets unverändert. Sprich: für Berechnung des OVIs werden nur diejenigen Keywords berücksichtigt, die seit Beginn der Datenerhebung der jeweiligen Google-Länder durch unsere Crawler abgerufen wurden und werden. So wird etwa für Google Deutschland seit dem Jahr 2009 dieselbe Keyword-Basis für die Berechnung verwendet.
Suchmaschine | OVI-Datenerhebung seit | Keyword-Basis |
---|---|---|
google.de (Deutschland) | 17.12.2009 | 500.000 |
google.at (Österreich) | 17.12.2009 | 500.000 |
google.ch (Schweiz) | 17.12.2009 | 500.000 |
google.com (USA) | 13.09.2015 | 500.000 |
google.co.uk (UK) | 13.09.2015 | 500.000 |
google.es (Spanien) | 13.09.2015 | 500.000 |
google.fr (Frankreich) | 13.09.2015 | 500.000 |
google.it (Italien) | 13.09.2015 | 500.000 |
bing.com (Deutschland) | 20.12.2012 | 500.000 |
Tabelle: Start der OVI-Datenerhebung nach Ländern
Für die weitere Berechnung des Online Value Index erhalten die erzielten Rankings je nach Position in den SERPs, dem monatlichen Suchvolumen, der Klick-Rate sowie der Wortanzahl pro Keyword eine unterschiedliche Gewichtung. Dabei wird etwa Platz 4 bei einem Keyword wie „Fotograf“ mit einem sehr hohen Suchvolumen und hoher Klickrate stärker gewichtet als etwa Platz 1 bei „Fotograf Buxtehude “.
Desto höher dein OVI, um so sichtbarer bist du in den Google SERPs, spricht desto mehr Rankings und damit hoffentlich auch Besucher hat deine Website.
Der XOVI Sichtbarkeitsindex (OVI) ist nach oben hin offen. So hat etwa wikipedia.org einen Wert von 107.000 und transfermarkt.de von 1.130. Damit du dich selbst besser einschätzen kannst, vergleichst du dich am besten mit deinen Konkurrenten. Welchen OVI hast du und welchen OVI haben deine Wettbewerber?
Achte darauf, dass deine Wettbewerber und du ein annähernd ähnliches Dienstleistungs- /Produktportfolio haben. Nur so kannst du bestmögliche Rückschlüsse aus dem Verlauf deiner OVI-Kurve im Vergleich zum Wettbewerb ziehen.
Vergleichst du dich etwa mit echten Riesen wie Amazon, da diese für dein Produkt auf den ersten Plätzen in den Google-Suchergebnissen ranken, kann dein OVI im Vergleich nur verschwindend gering ausfallen. Amazon hat ein riesiges Produktsortiment und kann folglich mit mehr Keywords aus unserer OVI-Keywordbasis ranken und somit einen viel höheren Sichtbarkeitsindex erzielen.
Domain | OVI (Juli 2019) |
---|---|
wikipedia.org | 106.310 |
amazon.de | 39.695 |
ebay.de | 9.003 |
zalando.de | 3.058 |
obi.de | 1.715 |
test.de | 1.148 |
transfermarkt.de | 1.100 |
ikea.com | 974 |
fahrrad.de | 506 |
rewe.de | 473 |
xovi.de | 105 |
bundesregierung.de | 94 |
miele.de | 88 |
Tabelle: OVI verschiedenster Domains
Um dich optimal mit deinen Wettbewerbern vergleichen zu können, solltest du eure entscheidenden gemeinsamen Keywords im Monitoring-Tool anlegen und dir so deinen individuellen Sichtbarkeitsindex erstellen. Im Monitoring kannst du dich auch mit Wettbewerbern wie Amazon vergleichen, aber ausschließlich auf deine Produkte / Keywords runter gebrochen.
Der Online Value Index wird für google.de aus 500.000 Keywords gebildet. Diese Keywords stellen einen Querschnitt aus den verschiedensten Branchen dar und müssen gewisse Kriterien erfüllen. In die Berechnung deines OVIs fließen auch für dich branchenfremde Keywords ein. Ebenso können nicht alle für dich relevanten Keywords in unserer OVI-Datenbank enthalten sein, insbesondere wenn du in einer Nische unterwegs bist.Der OVI ist daher für eine erste Analyse deiner allgemeinen Sichtbarkeit ein sehr guter Messwert. Du kannst dir die historischen Daten zur Sichtbarkeit deiner Domain bis ins Jahr 2009 zurück ansehen. Anhand des OVIs kannst du erkennen, ob deine durchgeführten SEO-Maßnahmen erste Früchte tragen und deine Rankings und dein OVI steigen. Darüber hinaus bietet sich der OVI an, um zu ermitteln, ob du von einem Google-Update betroffen sein könntest.
Möchtest du detaillierte Analysen für dein Keyword-Set, solltest du den Monitoring-OVI heranziehen. Dieser ermöglicht es dir, die zeitliche Ranking-Entwicklung der für dich relevanten Keywords im Vergleich zu deinen Mitbewerbern zu analysieren. Du legst dein eigenes Keyword-Set im Monitoring-Tool an und es erfolgt dann die Berechnung deines individuellen Monitoring-OVIs.
Sehen wir uns dies anhand der beiden Domains fahrrad.de und amazon.de im Detail an:
OVI | Monitoring-OVI |
---|---|
![]() |
![]() |
Abb.: Verlauf der Sichtbarkeitsindexe für das XOVI Keyword-Set | Abb.: Verlauf der Sichtbarkeitsindexe für das eigene Keyword-Set |
In den Abbildungen siehst du wie sich die Sichtbarkeitskurven der Domains fahrrad.de und amazon.de für den OVI und den Monitoring-OVI seit dem Jahr 2018 entwickelt haben.
Domain | OVI (07.2019) | Monitoring-OVI (07.2019) |
---|---|---|
amazon.de | 39.695,44 | 0,62 |
fahrrad.de | 506,47 | 5,66 |
Beim „allgemeinen“ OVI erzielt die Domain amazon.de, aufgrund des riesigen Produktportfolios einen 8x höheren Wert als die Domain fahrrad.de.
Siehst man sich den Monitoring-OVI an, sieht es anders aus. Hier erfolgt der Vergleich ausschließlich auf Basis der für fahrrad.de wirklich relevanten Keywords. Der Monitoring-OVI von fahrrad.de ist hier 9x höher als der Wert von amazon.de.
Den Monitoring-OVI solltest du in deinen Reports verwenden. Hier kannst du deine SEO-Erfolge anhand deiner bzw. der kundenseitigen gewählten Keywords grafisch und tabellarisch aufzeigen und exakt aufzeigen wie du im Vergleich zu deinen Wettbewerbern da stehst.
Der OVI ist kein Traffic-Index. Der OVI ist unabhängig von saisonalen Schwankungen. Folgendes Beispiel: Du bietest in deinem Shop Adventskalender an und rankst dafür konstant auf Platz 1 bei Google. Den meisten Traffic erzielst du jedoch im letzten Quartal, da dann die Nutzer mit ihrer Suche nach einem Adventskalender beginnen. Dein OVI kann über das gesamte Jahr jedoch identisch bleiben. Dein Traffic unterliegt saisonalen Schwankungen, dein OVI hingegen ist frei von saisonalen Schwankungen. Das Wetter, Ferien, Feiertage, Wochentage usw. können ebenfalls zu Differenzen zwischen gemessenem OVI und deinen Traffic führen.In der Regel lässt sich jedoch sagen, dass ein höherer OVI zu einer Steigerung der Besucherzahlen führt. Du wirst in den Google SERPs besser gefunden und dein Traffic steigt.
Zunächst solltest du abwarten, ob es sich um eine temporäre Veränderung deines XOVI Sichtbarkeitsindex handelt oder ob sich deine Sichtbarkeit nach kurzer Zeit wieder erholt. Gewisse Schwankungen sind völlig normal. Ist dies nicht der Fall und der Abwärtstrend hält an und die Anzahl deiner Rankings sinkt immer weiter, kann dies verschiedenste Ursachen haben:
Es kann natürlich auch sein, dass mehrere dieser Faktoren zeitgleich zutreffen. Du kannst die Ursache näher eingrenzen, indem du folgende Punkte mittels des XOVI Tools überprüfst:
Dies sind einige erste Schritte, die du im XOVI Tool durchführen kannst. Schaue auf jeden Fall in der Search Console nach, ob hier evtl. Benachrichtigungen über manuelle Abstrafungen vorliegen. Sprich mit allen Kollegen, die Zugang zu eurer Website habe und kläre, ob dir nicht bekannte Änderungen vorgenommen worden sind. Ob ein Google Update vorliegt, erfährst du relativ schnell über Social Media und auch bei uns.
* zzgl. 19% MwSt.