
Google Core Update März 2025: Was jetzt abgeht – und wie du’s fixst
Google hat am 27. März 2025 mal wieder die Suchergebnisse ordentlich durchgeschüttelt – das erste große Core Update des Jahres. Wie immer: Einige feiern, andere schieben Panik, weil plötzlich Sichtbarkeit flöten geht.
Hier gibt’s den schnellen Überblick: Was hat sich eigentlich verändert? Welche Seiten hat’s erwischt? Und wie kannst du mit XOVI rausfinden, wo du stehst und was du jetzt tun solltest?
Google Core Update – was steckt dahinter?
So ein Core Update ist im Prinzip ein großes Feintuning am Suchalgorithmus. Google will damit nicht gezielt irgendwen abstrafen, sondern die Suchergebnisse für alle ein bisschen besser machen. Bedeutet: Die Karten werden neu gemischt. Selbst technisch saubere Seiten können abrutschen, nur weil andere besser zur Suchanfrage passen.
Was lief beim März-Update 2025 anders?
Laut Szene-Geflüster und den üblichen Auswertungen gab’s diesmal vor allem diese Trends:
- Schwacher, generischer Content hat’s schwerer (Tschüss, Copy-Paste-Seiten!)
- Klarer Pluspunkt für Seiten mit echtem Tiefgang und Fokus auf die Nutzer
- EEAT wird noch wichtiger: Erfahrung, Fachwissen, Glaubwürdigkeit, Vertrauen – ohne das läuft nix mehr
- Affiliate-Seiten? Viele sind abgestürzt, vor allem wenn sie wenig Mehrwert bieten
- Produktbewertungen und richtig gute Info-Seiten haben gewonnen
- KI-Texte ohne echten Nutzen? Raus aus den Rankings!
Hat das Update deine Seite erwischt?
Check mal, ob deine Sichtbarkeit seit 25. März in den Keller gegangen ist. Guck dir besonders an:
- Seiten, wo der Traffic plötzlich weg ist
- Keywords, bei denen du Plätze verloren hast
- Wo hat die Konkurrenz dich plötzlich überholt?
Wie reagierst du jetzt richtig?
Klar, es gibt keinen magischen Knopf. Aber du kannst einiges tun:
- Inhalte vertiefen und besser strukturieren – Suchintention im Auge behalten!
- Dünne Texte aussortieren, doppelte Passagen killen
- Interne Links clever setzen
- EEAT stärken: Zeig, wer schreibt, nenn Quellen, bau Vertrauen auf
- Technisches SEO pimpen: Ladezeiten, Mobile, strukturierte Daten – das volle Programm
XOVI als Geheimwaffe
Mit XOVI musst du nicht raten, wo’s brennt. Das Tool liefert dir die harten Fakten:
- Sichtbarkeit tracken: Welche Keywords sind abgerutscht, wo läuft’s besser?
- Rankingverluste verstehen: Schwacher Content? Zu langsam? Metadaten Murks?
- Konkurrenz im Blick: Wer profitiert vom Update, warum?
- Content gezielt verbessern: Vorschläge zu Keywords, Textlänge, Struktur – alles am Start
Und jetzt?
Google wird auch in Zukunft Updates fahren, das steht fest. Wenn du vorne bleiben willst: Qualität, Fachwissen und Nutzerfreundlichkeit sind Pflicht. Klingt alt, ist aber so.
Mit XOVI hast du die Tools, um immer up-to-date zu bleiben und deine Seite fit für jedes Update zu machen. Also: Dranbleiben, checken, optimieren – und nicht ins Schwitzen kommen, wenn’s mal ruckelt.