💡 Mit dem XOVI Site Audit erkennst du blockierte Crawler, Core Web Vitals-Probleme und fehlerhaftes Markup – und siehst, wie deine Seite für KI-Systeme aussieht.

8 Strategien, wie deine Marke von ChatGPT und Co. genannt wird
(Ein praktischer Guide für Nutzer:innen von XOVI AI Signal)
Einleitung: Der neue Kampf um Sichtbarkeit
Über 20 Jahre lang war SEO das Spiel: bei Google ranken, den Klick abholen, den Traffic sichern.
Doch die Spielregeln haben sich geändert. Heute hängt deine Marken-Sichtbarkeit davon ab, wie Large Language Models (LLMs), KI-Assistenten und Googles AI Overviews dein Business darstellen. Statt zehn blauer Links sehen Nutzer:innen oft nur noch eine KI-generierte Zusammenfassung – und die enthält meist nur wenige ausgewählte Quellen.
Und diese Erwähnungen konzentrieren sich zunehmend. Laut Josh Blyskal, Head of AEO bei Profound und SEO-Experte, ist der Referral-Traffic von ChatGPT auf Markenwebsites seit dem 21. Juli 2025 um 52 % eingebrochen. Kein Bug, sondern eine bewusste Änderung: OpenAI bevorzugt eine kleine Gruppe von „Answer-First“-Quellen. Reddit-Erwähnungen stiegen um +87 %, Wikipedia um +62 %, und zusammen mit TechRadar machen diese drei inzwischen 22 % aller ChatGPT-Nennungen aus.
Genau deshalb haben wir XOVI AI Signal entwickelt. Das Tool zeigt dir, wie KI-Systeme deine Marke darstellen – und liefert dir klare, forschungsbasierte Empfehlungen, wie du deine Visibility Score verbessern kannst.
TL;DR / Wichtigste Learnings
- AI Visibility konzentriert sich rasant. Reddit (+87 %), Wikipedia (+62 %) und TechRadar machen bereits 22 % aller ChatGPT-Nennungen aus.
- Traffic aus ChatGPT schrumpft. Seit Juli 2025 sind die Klicks auf Markenwebsites um 52 % eingebrochen (Quelle: Josh Blyskal, Profound).
- Mit XOVI AI Signal kannst du deine AI-Präsenz überwachen und verbessern. Das Tool zeigt dir, wie ChatGPT, Gemini und andere KI-Systeme deine Marke darstellen – und gibt dir konkrete Empfehlungen für mehr Sichtbarkeit.
- Halte dich an 11 bewährte Regeln. Diese wurden durch Studien und offizielle Guidelines von Google, Microsoft und Schema.org validiert. Sie betreffen Content-Qualität, Technik, Autoritätssignale und Struktur.
- Handle innerhalb von 30 Tagen mit XOVI. Benchmarking und Compliance-Checks zeigen dir, was Wettbewerber besser machen – und wie du schnell aufholen kannst.
1. Veröffentliche Answer-First Content
KI-Systeme bevorzugen Inhalte, die Fragen direkt beantworten. Seiten mit klaren, kurzen Antworten werden häufiger zitiert.
Best Practices:
- Platziere eine kurze Antwort (40–60 Wörter) am Anfang wichtiger Seiten.
- Nutze Frage-basierte H2- und H3-Überschriften („Was ist XOVI AI Signal?“).
- Implementiere FAQ- und How-To-Schema-Markup.
- Erstelle Vergleichs- und Alternativen-Seiten (z. B. XOVI vs. Ahrefs).
💡 Mit XOVI Keyword Research findest du die Fragen, die Nutzer:innen stellen – und die LLMs am ehesten aufgreifen.
👉 Starte deine 14 Tage kostenlose Testphase mit XOVI
2. Stärke dein Entity-Footprint
LLMs gleichen deine Marke über das gesamte Web ab. Fehlst du in wichtigen Quellen, sinkt deine Sichtbarkeit.
Wichtige Orte:
- Wikipedia/Wikidata: saubere und aktuelle Einträge
- Review-Plattformen: Trustpilot, OMR, G2, Capterra
- Communities: Reddit, Quora, Nischenforen
- PR mit Daten: veröffentliche zitierfähige Zahlen und Reports
💡 Mit XOVI Competitor Benchmarking siehst du, wo deine Konkurrenz zitiert wird – und wo du noch fehlst.
3. Behebe Crawlability- und Technik-Probleme
Selbst der beste Content bringt nichts, wenn Crawler ihn nicht lesen können. KI-Tools greifen auf indexierte Web-Daten zu.
Wichtige Fixes:
- Erlaube GPTBot und Google-Extended in deiner robots.txt.
- Halte deine Core Web Vitals im grünen Bereich (schnell, stabil, interaktiv).
- Nutze Server-Side Rendering für SEO-kritische Seiten.
- Verifiziere deine Sitemaps in Google Search Console.
- Baue sauberes, semantisches HTML (klare Überschriften, <article>, <section>, wenige leere <div>).
4. Setze interne Links für mehr Autorität
Interne Verlinkung stärkt sowohl SEO als auch AI Visibility.
So geht’s:
- Verlinke von Blog-Artikeln auf Produkt- und Use-Case-Seiten.
- Nutze beschreibenden Anchor Text (AI Signal Visibility Reports statt „hier klicken“).
- Erstelle Themen-Cluster mit Pillar Pages.
💡 Das XOVI SEO Dashboard zeigt dir unterverlinkte Seiten an, die du stärken kannst.
5. Sorge für Brand Mentions im Web
Generative Engines greifen Marken auf, die im Netz oft erwähnt werden. Solche Erwähnungen sind wertvoll – auch ohne Backlink.
Taktiken:
- Schreibe Gastartikel auf relevanten Websites.
- Antworte auf Anfragen von Journalist:innen. Tools wie Qwoted helfen dir dabei.
- Beteilige dich in Communities wie Reddit oder Quora.
- Lass dich in hochwertigen Verzeichnissen listen.
- Nutze Affiliate- und Influencer-Marketing.
- Starte Kampagnen und Events, die Aufmerksamkeit erzeugen.
💡 Mit XOVI AI Signal siehst du, welche Erwähnungen bereits in ChatGPT auftauchen – und wo du nachlegen musst.
6. Veröffentliche tiefgehende Inhalte über dein Business
Oberflächlicher Content wird selten zitiert. KI-Systeme bevorzugen detaillierte und glaubwürdige Inhalte.
Arten von Content:
- Zielgruppen-spezifische Inhalte (Agenturen, KMU, E-Commerce)
- Detaillierte Produkt-Spezifikationen
- Vergleichsseiten und Alternativen
- Use-Case- und Branchen-Guides
- Content über Werte und Alleinstellungsmerkmale
- Landingpages für jedes Produkt oder jede Region
💡 Mit der XOVI Content Analysis prüfst du, ob deine Inhalte tief genug für AI Citations sind.
7. Nutze AEO und GEO gemeinsam
Klassisches SEO reicht nicht mehr.
- AEO (Answer Engine Optimization): optimiere für Google-Snippets und AI Overviews.
- GEO (Generative Engine Optimization): optimiere so, dass LLMs dich als vertrauenswürdige Quelle nennen.
Beides braucht klare Struktur und faktenbasierten Content.
8. Tracke, messe und verbessere mit AI Signal
Was du nicht misst, kannst du nicht optimieren.
Mit XOVI AI Signal kannst du:
- sehen, wie ChatGPT, Claude und Gemini deine Marke darstellen
- erkennen, wann deine Konkurrenz statt dir genannt wird
- veraltete oder fehlende Infos entdecken
- AI Visibility Reports für dein Team exportieren
- konkrete Handlungsempfehlungen umsetzen – innerhalb von 30 Tagen
👉 Damit schließt du den Kreislauf: publish → optimize → track → improve
FAQ: AI Mentions und Sichtbarkeit
Welche Regeln sind am wichtigsten für AI-Zitationen?
Die 11 glaubwürdigsten Regeln, bestätigt durch akademische Forschung und offizielle Guidelines von Google, Microsoft und Schema.org, umfassen:
- Aktualitäts-Signale im Content (z. B. „zuletzt aktualisiert“-Datum, Versionierung)
- Ladezeit unter einer Sekunde
- Schema Markup (FAQ, Article, LocalBusiness)
- AI-Crawler-Erlaubnis (robots.txt muss GPTBot und Google-Extended zulassen)
- Core Web Vitals Optimierung (LCP, CLS, FID innerhalb der Grenzwerte)
- Server-Side Rendering für SEO-kritische Seiten
- FAQ-Sektionen im klaren Q&A-Format
- Integration statistischer Belege (mit glaubwürdigen Quellen)
- Glaubwürdige Zitierpraktiken (Verlinkung auf autoritative Quellen)
- Umsetzung von E-E-A-T (Expertise, Experience, Authoritativeness, Trustworthiness)
- Sichtbare Autor:innen-Credentials (Biografien, Qualifikationen, Zertifizierungen)
Worin unterscheidet sich XOVI von anderen SEO-Tools?
Andere Tools hören bei Rankings auf. XOVI AI Signal kombiniert AI-Mention-Tracking, Wettbewerbs-Benchmarking und Compliance-Empfehlungen in einer Suite.
Was ist der schnellste Fix für bessere Erwähnungen?
Sorge dafür, dass Crawler wie GPTBot und Google-Extended dein
Was ist GEO einfach erklärt?
Generative Engine Optimization bedeutet, Content so zu optimieren, dass KI-Systeme ihn in ihren Antworten zitieren.
Ist SEO noch relevant?
Ja. Google-Snippets fließen oft direkt in AI-Antworten ein. Aber SEO allein reicht ohne GEO nicht mehr.
Wie mache ich meinen Content für AI-Crawler zugänglich?
Nutze sauberes HTML, indexierbare Seiten, gültiges Schema und blockiere nichts in robots.txt oder durch Paywalls.
Wie kann ich prüfen, ob KI-Tools meine Marke erwähnen?
Mit XOVI AI Signal kannst du tracken, wie ChatGPT und andere Systeme deine Marke darstellen – und erkennen, wo deine Konkurrenz genannt wird.
Fazit
SEO ist nicht tot – es entwickelt sich. 2025 bedeutet Sichtbarkeit, sowohl in Suchmaschinen als auch in generativen Engines präsent zu sein.
Mit XOVI AI Signal misst du nicht nur Erwähnungen, sondern erhältst klare, evidenzbasierte Empfehlungen, was du verbessern solltest, wie du es umsetzt und wie du im Vergleich zur Konkurrenz dastehst.
Wenn du AI Signal schon nutzt, bist du der Konkurrenz voraus und kannst die Beta-Features direkt in deinem Account testen. Wenn du noch kein XOVI-Kunde bist: Starte jetzt deine 14 Tage kostenlose Testphase – AI Signal wird schon bald für dich verfügbar sein.