Mehrsprachige Websites, Kategorien und Landingpages: jetzt noch genauere Analysen für Sie und Ihre Kunden
Bei OVI Veränderungen schneller Erkenntnisse gewinnen
Sichtbarkeitsverluste detaillierter analysieren
Für Shop-Betreiber mit unterschiedlichen Kategorien
Für Website-Betreiber mit multi-language Seiten
Oft ist es so, dass nicht die gesamte Seite, sondern nur Teilbereiche wie eine Kategorie abgestraft wird und dies zu einem Sichtbarkeitsverlust der gesamten Domain führt. Ab sofort können Sie erkennen, welche Themenseiten und Keywords im Detail für den Verlust des OVI´s verantwortlich sind. Es ist außerdem möglich, für das Verzeichnis /blog/, /wiki/ usw eigenständige Projekte anzulegen. Dies macht vor allem dann Sinn, wenn die unterschiedlichen Themenseiten von unterschiedlichen Content-Management-Systemen verwaltet werden.
Als Shop-Betreiber können Sie nun unterschiedliche Kategorien Ihres Shops analysieren wie z.B. /Damen, /Herren, /Kinder. So können Sie erkennen, welche Kategorien Ihres Shops oder die Ihrer Mitbewerber besonders gut performen. Nutzen Sie hierfür die Verzeichnisanalyse von XOVI für noch tiefergehende Analysen.
Werden die unterschiedlichen Sprach-Versionen einer Website über Kategorien (z.B. /es/) und nicht mittels Subdomains (z.B. es.domain.com) oder eigenständigen Domainendungen (domain.es) verwaltet, führt dies oft zu einer ungenauen Analyse einer entsprechenden Google Länder-Version. Oft sind nämlich auch beispielsweise die spanischen Inhalte im deutschen Google-Index gelistet.
Beim Anlegen von Projekten können Sie nun einzelne Sprachen im Verzeichnis (/de, /en, /es) anlegen und analysieren, um damit beispielsweise die spanischen, englischen oder französischen Rankings überwachen. Setzen Sie so die richtigen Schwerpunkte, sparen Sie Zeit und optimieren Sie noch ergiebiger.