Du kennst jetzt die ersten fortgeschrittenen Google Analytics Reports und Einstellungen für besseres Tracking. Das war noch längst nicht alles! Heute zeigen wir dir, wie du deine analytischen Skills mit benutzerdefinierten Dimensionen und Messwerten und Ereignis-Tracking noch weiter verbesserst.
Dimensionen und Messwerte kennst du bereits aus dem ersten Teil der Settings für Fortgeschrittene. Doch wusstest du, dass du sie individuell auf die Anforderungen deiner Website zuschneiden kannst?
Dazu solltest du dein Geschäftsmodell kennen und wissen, welche Messwerte und Dimensionen dir fehlen.
Du kannst benutzerdefinierte Dimensionen und -Messwerte nutzen um Daten zu sammeln, die dir die Standard-Dimensionen und -Messwerte nicht liefern.
Diese benutzerdefinierten Dimensionen und -Messwerte werden auf der Property-Ebene deines Accounts angelegt. Um sie zu erstellen, benötigst du allerdings die Bearbeitungsrechte.
Es gibt unzählige Einsatzmöglichkeiten von benutzerdefinierten Dimensionen und -Messwerten. Wir haben für dich einige Beispiele zusammengestellt um dir zu zeigen, wie sie dir bei der Optimierung deiner Webanalysen helfen können.
Benutzerdefinierte Dimensionen:
Client-, User- und Session-ID, Seitentyp, User Agent…
Benutzerdefinierte Messwerte:
Social Media Shares, Sitzungsdauer, Pricing…
Für die Erstellung von benutzerdefinierten Dimensionen oder -Messwerten sind zwei Schritte erforderlich.
Für die Integration der Dimensionen im Tracking-Code solltest du mit JavaScript grundlegend vertraut sein. Wir empfehlen dir, die Implementierung einem Experten zu überlassen.
Nachdem du deine benutzerdefinierten Dimensionen oder -Messwerte angelegt hast, muss der Tracking-Code angepasst werden, damit er deine neuen Settings beinhaltet. Überlasse diese Aufgabe einem professionellen Entwickler oder jemandem mit viel Erfahrung mit JavaScript.
Hier findest du Anweisungen, wie du neue Dimensionen und Messwerte in deinen Quellcode integrierst, abhängig von deinem Tracking:
Standardmäßig kannst du nur einem Google Analytics Report nur zwei Dimensionen zuordnen: Eine primäre und einen sekundäre Dimension. Tatsächlich kannst du aber bis zu fünf Dimensionen hinzufügen, wenn du weißt, wie es geht:
In unserem Beispiel ist das Ergebnis ein individueller Report mit drei verschiedenen Dimensionen, nämlich “Default Channel Grouping”, “Direkte Sitzungen” und “Anzeigeninhalt”.
Den Google Tag Manager mit Google Analytics zu synchronisieren, ist eine der besten Entscheidungen, die du für dein Website Tracking treffen kannst.
Viele denken, Google Analytics und der Google Tag Manager wären ein und dasselbe. Das ist nicht richtig und wir wollen dich ermutigen, beides zu nutzen.
Um es einfach auszudrücken: Das Ziel von Google Analytics ist es, Daten zu sammeln und Reports für besseres Website-Tracking zu erstellen. Der Google Tag Manager sammelt keine Daten und erstellt keine Reports. Er hilft dir als Google Analytics-Nutzer, problemlos Tracking-Code (Tags) deiner Website hinzuzufügen, Event-Code-Schnipsel bereitzustellen und Regeln für einzelne Tags zu definieren.
Um zu lernen, wie du Google Analytics mit dem Google Tag Manager nutzt, hältst du dich am besten an die Schritt-für-Schritt-Anleitung von Google.
Die nächsten Empfehlungen für Google Analytics basieren auf Google Analytics Einstellungen, die du mithilfe des Google Tag Managers vornimmst. Wir empfehlen dir, den Google Tag Manger bereits eingerichtet zu haben, bevor du mit den nächsten Tipps & Tricks weitermachst.
Ereignis-Tracking ist ein fortgeschrittenes Google Analytics Feature das es dir erlaubt, spezifische Interaktionen des Users mit deiner Website zu erfassen, die mit den Standard-Einstellungen von Google Analytics nicht erfasst werden.
Events werden basierend auf den Anforderungen deiner Website und deinem Wisssensdurst nach spezifischem User-Verhalten erstellt.
Hier sind einige Beispiele was du mit benutzerdefinierten Ereignissen alles tracken kannst:
Du findest Ereignisse, indem du im “Verhalten” Report auf “Ereignisse” klickst.
Der beste und einfachste Weg, ein Ereignis-Tracking mit Google Analytics einzurichten, ist mit dem Google Tag Manager.
Um Ereignisse erstellen zu können, musst du einen Code-Abschnitt in deine Website einbinden das es dir erlaubt, Daten zu sammeln. Du findest die Daten dann in deinem Ereignis-Report in Google Analytics.
Die Einrichtung des Ereignis-Trackings im Google Tag Manager erfordert ein bisschen Vorwissen mit dem Tool und das Erfüllen bestimmter Schritte. Wir empfehlen dir, dir diesen Artikel von Google anzuschauen. Je nachdem, ob du eine Website oder ein App tracken willst, findest du dort die passende Anleitung.
Falls du mehr über Ereignisse wissen willst, möchten wir dir diesen Artikel ans Herz legen.
Wir hoffen, wir konnten dich auf deinem Weg vom blutigen Google Analytics-Anfänger zum Webanalyse-verliebten Fortgeschrittenen behilflich sein und dass du jetzt in der Lage bist, Google Analytics für dein Website-Tracking einzusetzen.